Kategorie: Ratgeber

3 leckere Las Vegas-Cocktails zum Nachmachen

In Las Vegas ist alles möglich. Natürlich liefert das Zentrum der einzigartigen Spiel-Abenteuer an Tischen und Automaten neben der richtigen Unterhaltung auch die passende Speisekarte dazu. Feinste Cocktails stehen ganz oben. Gäste haben sogar die Möglichkeit, völlig neue Drinks zu mixen.

Einen guten Vorgeschmack auf Las Vegas bieten mobile Spielhallen. Gambler gehen einfach in die Spielothek online und genießen ein tolles Spiel. Dazu darf ein Getränk nicht fehlen! Cocktails sind das Nonplusultra für diesen Anlass. Wer Lust auf reale Drinks hat, durchsucht die Rezepte nach den beliebtesten Las Vegas Klassikern wie Bloody Mary.

Zugegeben: Die Bloody Mary ist ein Getränk der 90-er Jahre. Heute stehen moderne Cocktails auf der Getränkekarte. In Las Vegas versucht jedes Lokal mit eigenen Kreationen zu punkten. Wir stellen hier 3 leckere Cocktails zum Nachmachen vor, die auch in Las Vegas serviert werden.

Swimming Pool: Kult-Cocktail mit Geschmacksexplosionen

Swimming Pool ist das Sommergetränk schlechthin. Liebhaber sehnen sich auch im Winter nach dem beliebten Cocktail aus Kokosnuss, Ananas, Blue Curacao und Sahne. Natürlich dürfen die Eiswürfel nicht fehlen! Das Highlight: Durch die verschiedenen Dichten der Flüssigkeiten entsteht ein mehrfarbiger Cocktail. Mit Schirmchen macht er noch mehr her. Für einen Abend mit Freunden muss ein passendes Gericht her. Wer nicht auf die üblichen Seiten steht, sucht in der Rezeptdatenbank des Feinschmecker Blogs nach den feinsten Gerichten zum Swimming Pool. Idealerweise wählen Gastgeber Fingerfood Rezepte aus. Zum Cocktail serviert, machen sie sich richtig gut.

Dazu noch einen schönen Film wie Casino Royale einlegen oder die Online-Spielothek über einen riesigen Bildschirm genießen. Schon sind Spieler mitten in Las Vegas. Übrigens: In Las Vegas gehört der Swimming Pool einfach zum guten Ton. Allerdings tritt er dort unter verschiedenen Namen ein.

Mojito: In der 107 Sky Lounge ein Must-have

Mojito zählt weltweit zu den beliebtesten Cocktails aller Zeiten. Trotzdem enthält er vergleichsweise wenig Bestandteile. In der 107 Sky Lounge machen die Barkeeper den Mojito zum Best-of-Las-Vegas. Natürlich stecken auch in diesem Getränk weißer Rum, Limette, Soda, Rohrzucker und frische Minze. Zur Abkühlung ist der Mojito genau die richtige Wahl. Mit ein paar Kniffen ist der Mojito ganz einfach selbst hergestellt. Für andere Sommerdrinks gibt es ebenso tolle Selber-Mixen-Videos, die die Sommermonate noch heißer machen. Nur wenige Zutaten reichen aus. Umfassendes Zubehör aus der Profi-Bar kommt ebenso nicht zum Einsatz. Die Herstellung ist somit sehr gut für Anfänger und Sparfüchse geeignet.

Schon gewusst? Der Mojito kommt eigentlich aus Kuba, wo er in den 1920-er- und 1930er-Jahren zum beliebtesten Getränk wurde. Schon bald hat es der Cocktail über die Grenzen geschafft und gelangte nach Europa. Heute gehört der Mojito zu den am häufigsten anzutreffenden Getränken in Cocktail-Bars und American Diners.

Palazzo und der Sushi Samba Tree

Der Sushi Samba Tree ist eine Besonderheit in Las Vegas. Als wäre hier nicht alles schon außergewöhnlich genug: Der Cocktail-Baum führt definitiv die Liste skurriler Getränke an. Er besteht jedoch nicht nur aus einem Cocktail. Es kommen verschiedene Cocktails nach Wahl des Gastes zum Tisch. Auf jeden Fall dürfen Sweet Temptation, Pink Squirrel und Suky Tawdry nicht fehlen. Cocktails gehen in Las Vegas ganz schön ins Geld. Angesichts dessen ist der Besuch der Fremont Street zu empfehlen. Hier sparen Touristen richtig viel Geld. Abgesehen von der Happy Hour liegen die Preise pro Getränk ohnehin niedriger. In Downtown Las Vegas gibt es zudem allerhand zu entdecken.

In manchen Bars servieren nur noch Roboter. Sie nehmen die Bestellung der Gäste entgegen und servieren später die Getränke. Extra-Wünsche? Kein Problem! Die Roboter sind so programmiert, dass sie die Bestellungen auch mit Sonderwünschen entgegennehmen. Das geht schnell und ist ein echter Spaßfaktor.

Pizza einfach selber machen: Das Rezept für den perfekten Pizzateig

Pizza ist einer der größten Import-Hits aus dem sonnigen Italien. Eine Pizza kann man immer essen und es gibt für jeden Geschmack den passenden Pizzabelag. Das Geheimnis hinter einer guten selbstgemachten Pizza ist der teig. Wir zeigen dir in diesem Rezept wie einfach und vor allem lecker du selbst einen Pizzateig machen kannst und gehen auch auf eine klassische Belagvariante mit Champions und einer selbstgemachten Pizzasauce ein.

Zutaten für den Teig:

400 g Mehl (Typ 405 oder Tipo 00)
2 EL kaltgepresstes Olivenöl
5 g frische Hefe
1 TL Salz
250 ml warmes Wasser

Die Zubereitung des Pizzateiges

Du benötigst eine große Schüssel, in die du die Zutaten geben kannst und danach den teig knetest. Als erstes gibst du 400 g Mehl in die Schüssel. Du kannst das Mehl vorab mit einem Sieb auflockern. In die Mitte des Mehls drückst du eine Mulde, anschließend nimmst du 5 g frische Hefe (keine getrocknete Hefe) und löst diese in 250 ml warmen Wasser auf. Das Wasser sollte unter 25 °C haben und die Hefe muss vollkommen aufgelöst werden. Durch kontinuierliches Umrühren mit einem Löffel beschleunigst du das Auflösen der Hefe im Wasser. Wenn die Hefe aufgelöst ist, gießt du sie in die Mehlmulde und gibst 1 TL Salz und EL kaltgepresstes Olivenöl hinzu.

Nun geht es an das Kneten des Teiges, alle Zutaten müssen zu einem geschmeidigen teig geknetet werden. Knete den Teig rund fünf Minuten, wenn der Teig geschmeidig ist und nicht mehr an der Schüssel klebt, ist er perfekt.
Nach dem kneten muss der Teig erst einmal ruhen. Er sollte mit einem feuchten Tuch über der Schüssel für 24 Stunden in den Kühlschrank gestellt werden. Wenn du nicht so lange warten möchtest, musst du mehr Hefe verwenden, rund 8 bis 10 g Hefe. Dann braucht der Teig nur 2 bis 3 Stunden Ruhezeit an einem warmen Ort, ebenfalls mit einem Tuch abgedeckt. Doch Vorsicht, die zusätzliche Hefe wirkt sich auf den Geschmack des Teiges aus!

Nach dem Ruhen wird der Teig in 4 bis 5 gleich große Teile geteilt und in kleine runde Kugeln geformt. Die Teiglinge können dann zu den Pizzaböden ausgerollt werden,beachte dabei, dass der Teig nur 3 bis 4 Millimeter dick sein sollte und das du einen deutlichen Rand für die Pizza lässt, damit die Sauce und der Käse nicht von seiner Pizza laufen. Der ausgerollte Pizzaboden kann kurz ruhen, währen du dich um den Beleg kümmerst.

Zutaten für den Belag (Pizza mit Champions und Mozzarella):

1 Dose italienischer Dosentomaten
1/2 Zwiebel
1 Zehe Knoblauch
1 TL Oregano
2 EL Olivenöl
1 Päckchen Mozzarella
1 Päckchen Parmesan
3 Scheiben Kochschinken
3 bis 4 Champions

Die Zubereitung des Pizzabelags

Der Belag für deine Pizza, kann ganz nach deinen Wünschen gestaltet werden. In unserem Fall machen wir einen klassischen Belag mit Mozzarella und Champions.

Für den Belag brauchst du als erstes die Pizzasauce, hierfür nimmst du die italienischen Dosentomaten und gibst 2 EL Olivenöl und 1 TL Oregano hinzu. Anschließend schneidest du eine halbe Zwiebel in Würfel und ebenso eine Knoblauchzehe in Würfel und gibst beides zu den Tomaten. Nun musst du die Tomaten mit einem Rührstab oder einem Mixer zerkleinern und vermengen, bis du eine gleichmäßige Sauce erhältst. Damit ist deine Pizzasauce auch schon fertig!

Nun kann die Pizzasauce auf die ausgerollten Pizzaböden verteilt werden, auf die Sauce wird nach belieben der Mozzarella, der Schinken und die in Streife geschnittenen Pilz verteilt. Als Abschluss streust du noch den Parmesankäse über alles und kannst deine Pizza in den Ofen schieben.

Der Ofen sollte vorab auf eine Temperatur von 180 ° C und Ober- und Unterhitze gestellt werden, die Pizza wird dann bei 220 ° C für 10 Minuten gebacken.

Wir wünschen dir viel Erfolg und einen guten Hunger!

Drei leckere Snacks für einen Spieleabend

Es ist Freitagabend, ein Tag, an dem nicht nur bei vielen das Wochenende eingeläutet wird, sondern auch ein gemütlicher Spieleabend unter Freunden zum Programm gehört. Doch was, wenn man als Veranstalter das leibliche Wohl der Gäste aus den Augen verloren hat? Jetzt wird es eng, schließlich gehören Snacks zum Spieleabend dazu. Wir haben die Lösung, wie die Gäste trotzdem noch zufriedengestellt werden können.

Egal, ob die Gruppe aus eingefleischten Brettspielern oder aus einem Zusammenschluss von Freunden besteht, die sich zum gemeinsamen Abend in der Online Spielhalle treffen – wir haben die perfekten Snacks für jede Spielrunde. In diesem Artikel haben wir drei tolle Rezepte zusammengefasst, die nicht nur schnell zubereitet, sondern auch ein wahrer Gaumenschmaus sind.

Nachos mit Käse und Jalapeños

Nachos sind ein großartiger Snack und ein echter Klassiker für einen Spieleabend. Es gibt wohl kaum jemanden, der die ursprüngliche Vorspeise aus der Tex-Mex-Küche nicht liebt. Sie sind nicht nur leicht zuzubereiten, sondern können auch in verschiedenen Variationen serviert werden.

Für dieses Rezept werden Nachos, Käse (entsprechend dem eigenen Geschmack), gewürfelte Tomaten, geschnittene Jalapeños, Sauerrahm oder Crema Mexicana und Guacamole benötigt. Zunächst sind die Nachos auf dem Backblech zu verteilen, danach wird Käse darüber gestreut. Als Nächstes muss man das Blech in den Ofen schieben und so lange backen lassen, bis der Käse schön geschmolzen ist. Wenn der Käse über den Nachos zerlaufen ist, können die Nachos aus dem Ofen geholt und mit Tomatenwürfeln und Jalapeños bestreut werden.

Die letzten beiden Zutaten sorgen für eine schmackhafte Note und ein gewisses Quäntchen Schärfe beim Verzehr. Abschließend können die Nachos mit Sauerrahm oder Crema Mexicana sowie Guacamole serviert werden. Mit diesen Zutaten lassen sich die Nachos abrunden und genießerisch verspeisen.

Veggie-Sticks mit Hummus als Dip

Veggie-Sticks und Hummus gehören gerade für Vegetarier und Veganer zu einem Spieleabend wie die Sonne zum Himmel. Diese leckere Kombination ist nicht nur gesund, sondern auch sehr vielseitig. Ob Karotten, Gurken, Paprika oder Tomaten – es gibt viele Varianten dieses frischen Snacks, der zugleich mit seiner Farbvielfalt eine Wonne fürs Auge ist.

Für diejenigen unter uns, denen Hummus ein Fremdwort ist – eine kurze Erklärung. Hummus ist eine edle Kombination aus pürierten Kichererbsen, Sesam und Olivenöl. Je nach Geschmack kann man ihn mit Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel oder Knoblauch verfeinern und so eine ganz persönliche Kreation zaubern. Auch verschiedene Kräuter können hinzugefügt werden, um dem Hummus einen besonderen Geschmack zu verleihen.

Im Ofen gemachte Kartoffelspalten mit Käse überbacken

Als Drittes haben wir mit den ofenfrischen Kartoffelspalten einen weiteren leckeren Snack, der an einem Spieleabend serviert werden kann. Dieser Snack mundet nicht nur ausgezeichnet, sondern ist auch eine gesunde Alternative zu Fertigprodukten wie etwa Kartoffelchips.

Folgende Zutaten werden neben Kartoffeln und Käse benötigt: Pflanzenöl, Salz, Paprikapulver und eventuell andere Gewürze nach Wahl. Die Kartoffeln sollten zuerst gewaschen und geschält werden. Anschließend werden die Kartoffeln in feine Spalten geschnitten und diese auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt.

Nun wird etwas Pflanzenöl auf die Kartoffelspalten verteilt und diese dann mit Salz und Paprikapulver oder anderen Gewürzen bestreut. Zum Schluss wird geriebener Käse über die Kartoffelspalten verteilt und alles im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad gebacken. Sobald die Kartoffelspalten goldbraun sind, können sie aus dem Ofen genommen und serviert werden. Dazu eignet sich je nach Geschmack zum Beispiel ein Kräuter- oder Joghurtdip sehr gut.

Fazit – mit diesen Snacks gibt es keine hungrigen Gäste beim nächsten Spieleabend

Diese drei leckeren Snacks zum Genießen sind die perfekte Ergänzung zu einem gelungenen Spieleabend. Sie sind etwas anders als die üblichen Snacks wie Erdnüsse oder Chips und werden die Geschmacksknospen der Teilnehmer zum Explodieren bringen

Leckere Salate das ganze Jahr hindurch – Frisch-fruchtige Rezeptideen

Salate erfreuen sich nicht nur im Sommer großer Beliebheit, sondern das gesamte Jahr hindurch. Im Frühjahr locken Spargel, Kräuter, Bärlauch und Erdbeeren für die ersten Salate aus frischem Gemüse und Obst. Im Sommer kitzeln vor allem leichte Salate den Gaumen. Gurken, Tomaten, Wassermelonen, Orangen und viele, weitere Obstsorten sorgen für Abwechslung beim Salatvergnügen. Die Herbstzeit bringt unbeständiges Wetter mit sich.

Nach einem stürmischen, unbeständigen Tag freut sich der Genießergaumen auf einen fruchtigen Salat mit Kürbis, Granatfrüchten, Cranberries, Roter Bete, Nüssen, Avocado, Äpfeln und allerhand Wurzelgemüse. Die Winterzeit frohlockt mit herzhafteren Salaten. Da darf es auch ruhig an kalten Frosttagen ein wenig deftiger mit Schichtsalat, russischem Salat, viel Mayonnaise, Hering, Kartoffeln, Nudeln und Wurstvarianten zugehen. Fruchtig wird es in Kombination mit Orangen, Äpfeln, Zimt und Kardamon. Anis, Rosinen und Granatäpfel bringen einen Hauch von exotischem Orient ins Salatvergnügen.

Beliebte und nicht alltägliche Salate

Jede Hausfrau und jeder heimische Koch hat natürlich sein eigenes Geheimrezept, welches er nur ungern verrät. Allerdings erfreut sich jede Person, die gern den Kochlöffel schwingt, für neue Anregungen und Abwandlungen des schon Bekannten.
Die nachfolgenden, kurzgefassten Salate stammen tatsächlich aus den entsprechenden Ländern, wurden selbst probiert, mit einem Genießergaumen begutachtet, aufgeschrieben und nun präsentiert. Sie sind allesamt für 2 bis 4 Personen gedacht, je nach Magengröße und Hunger.

Griechischer Salat von den Kykladeninseln
Zutaten: 1 Salatgurke, 2 bis 3 große Fleischtomaten, 1 große Gemüsezwiebel oder 2 kleinere rote Zwiebeln, 1 grüne Paprika, 1 rote Paprika, Feta aus Griechenland, Kalamata-Oliven, Kapern am besten von Griechenland, ansonsten von Pantelleria, Olivenöl Extra Vergine, frischer Thymian und Oregano

Zubereitung: Zuerst die Paprika putzen und in grobe Stücke zerteilen. Diese in eine größere Schüssel schütten. Danach die Gurke schälen, in 0,5 m starke Scheiben schneiden, die Tomaten vierteln und beides auf die Paprika schichten. Nun die Zwiebel häuten, in Ringe schneiden und auf die Tomaten legen. Obendrauf den Feta-Käse legen. Die frischen Kräuter waschen und trocken schütteln. Die feinen Blätter zupfen und auf den Feta-Käse und das Gemüse verteilen. 5 bis 7 Kalamata-Oliven und einen Esslöffel griechischer Kapern auf den Salat geben. Mit Olivenöl besprengeln und je nach Geschmack salzen. Das Ganze sofort anrichten.

Kenianischer Krebs-Papaya-Salat
Zutaten: 1 große Papaya, 2 gekochte, große Taschenkrebse (alternativ: Fleisch von 6 bis 8 großen Kaisergranaten), etwas Currypulver, gekaufte oder selbst gemachte Fischbouillon

Zubereitung: Die Papaya halbieren, entkernen, nochmals abwaschen, damit die Bitterstoffe mit abgespült werden, die sich in dem Samen befinden. Die Frucht in mungerechte Stücke schneiden. Das gekochte Krebs- oder Kaisergranatenfleisch zugeben und alles umrühren. Mit der Fischbouillon und dem Curry abschmecken. Gegebenenfalls je nach Geschmack salzen. Alles im Kühschrank für mindestens 4 Stunden ziehen lassen. Mit heißem Brot anrichten.
Für die Fischsauce aus Kenia: Einen Esslöffel geklärte Butter erhitzen, rund 300 gr entkräteten Räucherfisch zusammen mit 1 feingehackten Zwiebel andünsten. 200 ml Buttermilch zufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Ostdeutscher Nudelsalat
Zutaten: 1 Jagdwurst rund 200 bis 250 gr, 1 Salatgurke, 1 bis 2 rote Paprika, 250 gr Spirelli oder Farfalle, 150 – 200 gr Mayonnaise, 1 Becher Creme Fraiche, 3 Becher Saure Sahne, etwas Milch, Salz, Pfeffer

Zubereitung: Die Jagdwurst, die Gurke und die Paprika klein schneiden, sodass sie mundgerecht sind und alles in eine große Schüssel geben. Die Mayonnaise, die Creme Fraiche und die Saure Sahne hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nun alles umrühren und nach und nach ein wenig Milch hinzugeben, damit die Masse ein wenig flüssiger wird. Die Nudeln gemäß Packungsangaben al dente kochen. Nicht zu weich, damit der Salat nicht matschig wird. Die gekochten Nudeln abgießen und in die Schüssel zu den anderen Ingredienzen geben. Alles gut umrühren und einige Minuten ziehen lassen. Sollte der Salat noch zu fest in der Konsistenz sein, ein wenig Milch zugeben und umrühren bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Guten Appetit!

Italienischer, grüner Salat
Zutaten: 1 grüner Kopfsalat (im Italienischen „lattuga“), 1 große Tropea-Zwiebel (alternativ 2 kleinere, rote Zwiebeln), dunkler Aceto di Modena, gutes Olivenöl extra vergine (am besten Farchioni), Salz

Zubereitung: Den Kopfsalat gut waschen, trocknen und in Stückchen zupfen oder schneiden und diese in eine angemessen große Schüssel geben. Die Zwiebel in feine Ringe schneiden und dazugeben. Den Salat mit Salz, Olivenöl und Aceto abschmecken. Gut umrühren und anrichten.
Hinweis: Oft wird der Acetoessig mit dem dickflüssigen Balsamico verwechselt. Balsamico stammt auch aus Modena, ist aber dickflüssiger und lieblicher als der dünnflüssige, herbe Acetoessig. Der Balsamico wird in Italien vorrangig zum Garnieren, für Reisgerichte, Käse und Fleisch benützt. Der Acetoessig hingegen wird vornehmlich für Salate genommen.

Ostafrikanischer, fruchtiger Möhrensalat
Zutaten: 3 große Karotten, 1 Apfel, Saft einer halben, gepressten Orange

Zubereitung: Die Karotten waschen, schälen und in Stifte raspeln. Den Apfel waschen und ebenso in Stifte raspeln. Eine unbehandelte Orange halbieren und den Saft aus einer der Hälften gewinnen. Die Karottenstifte mit den Apfelstiften zusammen in eine Schüssel geben, den Orangensaft darüber träufeln und gut umrühren. Sofort anrichten. Wer möchte, kann auch noch Mangostückchen mit hinzugeben.

Mythos Digestiv – Hilft der Verdauungsschnaps wirklich?

Wer hat das nicht schon mal erlebt. Das Essen war köstlich, wenn auch vielleicht etwas fett. Jedenfalls liegt es jetzt schwer wie ein Stein im Magen. Macht nichts, ein Verdauerli wird’s schon richten. Egal ob Trester, Obstler oder Kräuterschnaps, sie alle sollen die Verdauung fördern und Platz für das Dessert schaffen. Aber tun sie das auch wirklich?

Der Digestiv schmeckt angenehm, bringt aber nichts

Zumindest sind sie, wenn richtig ausgesucht, eine geschmackliche Bereicherung und Abrundung des Essens. Sie können auch kurzfristig das Völlegefühl im Bauch nehmen. Das hat aber nichts mit der gewünschten Verdauungsförderung zu tun, sondern ist eher auf die betäubende Wirkung des Alkohols zurückzuführen. So haben Wissenschaftler in Studien sogar rausgefunden, dass der Alkohol im Digestiv die Verdauung eher behindert als fördert. Letztendlich bewirkt der Digestiv also das Gegenteil von dem was er soll. Wegen der betäubenden Wirkung des Alkohols merkt man es aber nicht. Soll nach einem ausgiebigen Essen die Verdauung wirklich angeregt werden, gibt es zwei gute Möglichkeiten. Den klassischen Verdauungsspaziergang oder einen Espresso. Am besten beides zusammen.

Wie bereite ich Fleisch am besten zu

Braten ist eine Garmethode, die bei starker Hitze vorgenommen wird. Während des Garens bilden sich durch die sogenannte Maillard-Reaktion an der Außenseite des Bratguts chemische Verbindungen aus Zuckern, Fetten und Eiweißen. Diese sind für den typischen Geschmack und die Bräunung des Fleisches verantwortlich. Durch das Braten tritt eine Karamellisierung auf, wobei das spezielle Aroma und die Bräunung entstehen. Aufgrund des geringen Eiweißanteils von Gemüse taucht die Maillard-Reaktion nur geringfügig auf. Im Prinzip wird das Braten als die älteste Kochtechnik verstanden. Man ist dabei zwangsläufig nicht auf ein Gefäß angewiesen. Es reicht ein offenes Feuer.

Die verschieden Garmethoden

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird unter Braten ebenso Grillen verstanden. Fleischwaren können im Backofen als auch offen in der Pfanne gebraten werden. Das Garen in der Pfanne wird ebenfalls Sautieren genannt. Allerdings gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen dem Braten und Grillen im Ofen und dem Braten in einer Pfanne. Beim Fleischgaren im Ofen ist die Wärmestrahlung maßgeblich. Wobei das Braten in einer Pfanne mit Wärmeleitung zu tun hat. Wird Flüssigkeit nach dem Anbraten hinzugefügt, wird von Schmoren gesprochen.

Wie das Braten von Fleisch bestens gelingen wird

Um ein optimales Ergebnis durch das Braten von Fleisch zu erzielen, muss auf die Dauer und auf die Temperatur des Garprozesses geachtet werden. So schmeckt die Kruste aromatisch und wird nicht zu dunkel. Zur gleichen Zeit sollte im Inneren des Bratguts eine ideale Temperatur herrschen. Muskeleiweiß wandelt sich so zu Gelatine um und gerinnt so stark. Sollte das ganze Wasser abgegeben werden, wird das Fleisch trocken und hart. Die Entstehung einer leckeren Kruste ist bei ungefähr 150-200 °C. Die Umwandlung von Kollagen und des Muskeleiweißes findet bei circa 70 °C statt. Man kann sagen, dass ein gebratenes Stück Fleisch spätestens dann gar ist, wenn sich eine braune, aromatische Kruste gebildet hat und die Kerntemperatur von 70 °C erreicht wurde. Bei zarten und kurzfaserigen Fleischstückchen liegt die ideale Kerntemperatur jedoch deutlich niedriger. Bei festem und langfaserigen Fleisch ist die Kerntemperatur wesentlich länger aufrechtzuerhalten. Deshalb wird in der Regel das Bratgut nicht nur gebraten, sondern weiterhin längere Zeit gekocht und geschmort.

Um das Fleisch an der Oberfläche trocken zu halten, sollte genau vor oder am Ende des Garvorgangs gesalzen werden. Auf dem Weg entsteht nach kurzer Zeit eine Kruste und das Innere wird saftig bleiben. Beim anfänglichen Salzen diffundiert das Bratgut, durch den Prozess, der sich Osmose nennt. Wasser kommt aus dem Inneren des Fleisches heraus, was dem Ziel einen leckeren Braten zu bekommen entgegenläuft. Eine gute Option ist es, das Fleisch vorher zu salzen und mindestens eine Stunde oder über die Nacht im Kühlschrank zu lagern. Die beim Braten anfänglich austretende Flüssigkeit wird wieder aufgenommen und das Fleisch würzt sich durch den Querschnitt. Diese Methode ist mit dem Marinieren von Fleisch vergleichbar. Durch eine zu geringe Anfangstemperatur wird die Bratzeit verlängert. Dies führt zu einer größeren Austrocknung des Fleisches. Mit dem „Schließen der Poren“ hat das nichts zu tun. Die aufgestellte These von Justus ist mittlerweile widerlegt, denn Muskeln besitzen keine Poren.

Cognac vom „Château de Montifaud“

Das „Château der Montifaud“ zählt zu einem der letzten privat geführten Häuser. Es liegt im französischen Département Charente Maritime und weist nach der Côte d’Azur die meisten Sonnenstunden im Land auf. Im Sommer schwebt über den Fässern in Kellern und Lagerräumen ein besonderes Aroma. „La part des anges“ nennen die Cognac Winzer den verdunsteten Duft, der über der ganzen Gemeinde liegt. Der so genannte „Anteil der Engel“ beläuft sich auf etwa 20 Millionen Liter Cognac, welche sich buchstäblich Jahr für Jahr in Luft auflösen.

Kommt der Wind aus Westen kommt die Meeresbrise dazu, da der Atlantik nicht weit entfernt ist. In den beiden größten Städten de Region, Cognac und Saintes, leben gerade einmal 50000 Menschen. Alles im Cognac dreht sich um den Cognac, dem bernsteinfarbenen Weinbrand, der zuweilen in kostbare Kristallkaraffen abgefüllt wird, für welche Connaisseure schon einmal mehrere Tausend Euro anlegen, obwohl die dafür gereiften Trauben kaum zu Tafelwein herangezogen werden können. Ugni blanc und Trebbiano sind die beiden Sorten, welche hier gedeihen. Um aus diesen Trauben geistreiche Tropfen machen zu können ist vor allem guter Boden notwendig. Kalkhaltig muss er sein, mit einer dünnen Schichte Erde.

Nach der Gärung wird der Wein zwei mal destilliert. 70 Prozent vom Destillat finden den Weg in die Fässer, dessen Holz den Brand zu einem guten Tropfen werden lässt. Es gibt ihm auch das komplexe Aroma und die sanfte Farbe zwischen hellem Gold und tiefem Amber. Die Winzer sind davon überzeugt, dass es Holz aus französischer Eiche sein muss.

Anschließend mischt der Kellermeister die verschiedene Lagen und Jahrgänge und komponiert ein Bouquet an Aromen, wodurch mancher Cognac teurer ist als ein luxuriöses Parfum. Zudem muss sich der Kellermeister in Geduld üben, denn Cognac ist in jungen Jahren noch unfertig. Im Alter von dreißig bis siebzig Jahren soll Cognac am besten sein, behaupten Kenner. Dann schimmert er goldbraun, duftet nach Trockenfrüchten, exotischem Obst, Orangenblüten und Muskatnüssen. Längst ist er in die „Dame Jeanne“ gewandert, den Glasballon im Korbmantel, oder auch in eine normale Flasche oder Karaffe. Ab diesem Zeitpunkt altert er nicht mehr, so bleibt ein 1914er, welcher im Jahre 1984 abgefüllt wurde, für immer siebzig Jahre alt.

Beispielsweise wacht bei Remy Martin der Kellermeisterin Pierrette Trichet seit 2005 über die Produkte. Die besten Tropfen werden im „Paradies“ aufbewahrt, der letzten Ecke im Keller, die mit einem Gitter gesichert ist. Lange galt Cognac als Altherrentrunk. Das hat sich geändert, seit ihn einige US Rapper zum Kultgetränk ernannten. So gehört es seit Kurzem in den USA zum guten Ton, einen „Henny“ oder „Yak“ zu bestellen.

Das Champagner-Weingut Charles Mignon

Das in der kleinen Stadt Epernay ansässige Weingut ist seit mehr als hundert Jahren mit der Produktion von Champagner befasst. Die Familie arbeitet in eigener Verantwortung und bewirtschaftet eigenen Rebflächen, welche rund um die kleine Stadt zu finden sind. Von Beginn an werden die Champagner des Hauses, welches von aktuell von Bruno Mignon geleitet wird, mindestens 3 Jahre in dm eigenen Kreidekeller auf der Hefe gelagert.

Die Erzeugnisse des Hauses haben in jüngster Zeit ein dermaßen guten Ruf erlangt, dass sie auch in der gehobenen Gastronomie, und hier vor allem in den Städten Lyon, Nizza und Paris nachgefragt und besonders geschätzt werden. Die zur Herstellung verwendeten Trauben stammen allesamt von als Premier Cru eingestuften Lagen, welche sich in den Montagnes de Reims und der Côte des Blancs befinden. Die Erzeugnisse des Hauses Charles Mignon gelten als besonders zart, feinfruchtig und äußerst harmonisch. An Aromen dominieren Pfirsich, Rosen und feiner Toast.

Der Champagner Brut Grande Réserve Premier Cru des Hauses Charles Mignon wird mit einem Restzuckergehalt von elf Gramm pro Liter ausgewiesen. Der fruchtige und in hohem Maße frische Brut Champagner des Hauses Mignon birgt Aromen von besonders harmonierenden Noten von Pfirsich und Aprikosen und einem Hauch von Rosen. Der Geschmack des Charles Mignon Brut Grande Réserve Premier Cru wird von Kennern der Champagne als äußerst feinperlig beschrieben, dessen mineralische Noten in einem leicht süßlichen Abgang münden.

Der Rosé Champagner des Hauses Ch. Mignon wird unter Kennern der Champagne als besondere Spezialität des kleinen, familiär geführten Champagnerhauses betrachtet. Die für diesen Rosé notwendigen Trauben stammen aus zwölf verschiedenen, hoch bewerteten Rebflächen aus nächster Umgebung. Der besonders fruchtige und blumige Rosé Champagner birgt Aromen von frischen roten Früchten, in welchen äußerst dezente Noten von Hefe mit schwingen. Sein Geschmack ereist sich stets als feinnervig prickelnd und ausgewogen, wie auch der lang anhaltende Abgang.

Pan de Higo – süße Verführung aus Jijona

Pan de Higo, das leckere Feigenbrot aus Spanien, bringt den Genuss des Südens nach Deutschland. Vor allem in der Adventszeit ist die Fruchtschnitte beliebt. Aber was steckt eigentlich in der Leckerei? Ist es wirklich so gesund, wie der Hersteller vorgibt? In diesem Artikel lernen Sie die Köstlichkeit genauer kennen.

Herkunft

Pan de Higo ist eine Spezialität aus dem spanischen Jijona. Sowohl Mandeln als auch Feigen, die Hauptbestandteile der Fruchtschnitte, finden unter der spanischen Sonne beste Voraussetzungen, um eine herrliche Süße zu entwickeln.

Zutaten

Pan de Higo ist wohl der beste Beweis dafür, dass gesunde Ernährung auch lecker seine kann. In der Fruchtschnitte stecken nach traditioneller Zubereitung nämlich ausschließlich natürliche Lebensmittel. Abgesehen vom Fruchtzuckeranteil der Feigen wird dem Früchtebrot kein Industriezucker zugesetzt. Stattdessen werden die süßen Früchte unter der spanischen Sonne getrocknet und zusammen mit knackigen Mandeln in eine runde Tortenform gepresst. Je nach Rezept wird die Delikatesse mit aromatischen Gewürzen wie Anis verfeinert. Dank der wenigen Zutaten ist es kinderleicht, Pan de Higo selbst herzustellen.

Naturbelassene Feigenpaste erhalten Sie zum Beispiel im Reformhaus. Diese verkneten Sie mit Mandeln (ungeschält oder blanchiert je nach Geschmack) und fügen auf Wunsch Gewürze Ihrer Wahl hinzu. Selbstverständlich dürfen Sie dabei kreativ werden und etwas von dem Original Rezept abweichen.
Das leckere Früchtebrot ist übrigens auch in den Sorten Pan de Naranja (getrocknete Aprikosen, Orangen und Mandeln) sowie Pan die Datil (getrocknete Datteln aus Tunesien und Walnüsse aus Kalifornien) erhältlich.

Verzehrsempfehlung

Die getrockneten Feigen liefern jede Menge Energie und sind deshalb der ideale Snack in der Mittagspause oder beim Sport. Vor allem aber dient die Fruchtschnitte dank ihrer Süße als gesunder Schokoladenersatz. Während die Spanier ihr Feigenbrot am liebsten zum Kaffee genießen, begleitet es hierzulande unterschiedliche Käsesorten und Pasteten.

Einkauf und Lagerung

Mittlerweile führen viele Supermärkte das Pan de Higo im Sortiment. Am ehesten werden Sie in der Feinkostabteilung fündig. Häufig wird das Produkt an der Käsetheke angeboten. Alternativ erhalten Sie die Fruchtschnitte zu einem relativ günstigen Preis im Internet. Damit Ihr Feigenbrot lange frisch bleibt, lagern Sie es am besten wie frisches Obst im Kühlschrank.

Das Champagner-Weingut Kohler

Die Familie Kohler lebt und arbeitet in der Gemeinde Trelour sur Marne, welche auf einer Anhöhe mit Blick auf das Marne-Tal, 120 km von Paris und 25 km von Epernay entfernt, liegt. Im Jahre 1929 fielen aufgrund eines Erbes Rebflächen an die Familie, wobei zu Beginn die Trauben an große Häuser weiterverkauft wurden Die aus dem Elsaß stammende Familie beschloss zur Feier der Geburt von Séraphin Kohler im Jahre 1956, von nun an Champagner aus den eigenen Trauben herzustellen. Die die Geschichte der aus zwei Ländern stammenden Familie wird durch das am Etikett der Flaschen sichtbare Wappen gekennzeichnet. Aktuell leitet das Haus James Kohler, welcher die Trauben die Champagnerflaschen etwa sieben Monate im vor kurzem renovierten Keller ruhen lässt, ehe sie in Frankreich und im europäischen Ausland gerne genossen werden.

Der trocken ausgebaute Champagner „Cuvée L’Herminette“ kommt nach drei Jahren Reife auf der Hefe mit geringer Dosage von Likör und Rohrzucker, der genaue Wert wird von der Familie nicht öffentlich gemacht, zu Liebhabern und Kennern. Im Glas goldgelb glänzend und mit an Bernstein erinnernden Reflexen bringen lebhaft aufragende Perlenketten aromatische Noten von weißen Blüten und Haselnüssen hervor. Geschmacklich treten Noten von Kaffee und Mandeln hinzu. Die geringe Süße des Champagners zeitigt einen langen Geschmack am Gaumen, welche auch im Abgang noch eine leichte mineralische Note mitbringt. Das Haus Kohler rät, die Cuvée L’Herminette als Mittelpunkt festlicher orientalischer Mahlzeiten zu kredenzen.

Nach mehr als zwei Jahren Reife auf der Hefe erfreut der in traditioneller Weise vinifizierte Rosé Champagner Liebhaber und Kenner im Glas mit einer hellen, an lachsrosa gemahnenden Färbung und lebhaft aufsteigenden Perlen. Zuallererst überraschen Aromen von Rosenblättern, zu welchen nach kurzer Zeit Noten von roten Früchten wie Erdbeeren und Johannisbeeren hinzu treten. Geschmacklich von Aromen von Kirschen dominiert, hält der Rosé das Gleichgewicht zwischen Milde und Frische in einer Weise, welche ihresgleichen sucht. Im lang anhaltenden Abgang erkennen Liebhaber eine leichte säuerliche Note. Das Haus Kohler rät, den trocken ausgebauten Rosé Champagner als Aperitif wie auch zur Begleitung von Desserts wie Fruchtsalate oder einfach nur als Drink am Nachmittag zu nehmen.

Nach drei Jahren Reife auf der Hefe überzeugt der trocken ausgebaute Brut-Champagner Kenner und Freunde mit im Glas strahlender goldgelber, beinah an Stroh gemahnender Färbung und hellsten bis brillanten Reflexen. Die leichte Schaumkrone lässt Aromen frei, welche an frische weiße Früchte und schwarze Beeren denken lassen. Geschmacklich tritt eine Weinigkeit auf, welche von der Ausgewogenheit der verwendeten Rebsorten herrührt. Der von Kritikern als ausgewogen, spritzig und elegant bezeichnete Champagner endet mit erdigen und mineralischen Nuancen im lang anhaltenden Abgang. Die Winzerfamilie Kohler rät, den Champagner bei allen familiären Festen und großen Augenblicken des Tages zu servieren.

Theme: Overlay by Kaira Extra Text
Cape Town, South Africa